- Mitmachangebot
Das Music Swap Lab in Heidelberg
11 - 17 Uhr
Eintritt frei!
Beim Musiktag für alle sind Menschen jeden Alters eingeladen, Festivalmusiker*innen in kurzen Konzerten zu erleben und in angeleiteten Workshops selbst künstlerisch aktiv zu werden. Hier wollen wir miteinander in Musik eintauchen, uns von Klängen umhüllen oder von Rhythmen mitreißen lassen. In Michael Endes Momo-Erzählung bietet das alte Amphitheater einen Zufluchtsort vor der Hektik des Alltags und man vergisst bei Geschichten und Spielen miteinander die Zeit. Am Musiktag wird der Karlstorbahnhof mit seiner stimmungsvollen Zentrale zu diesem Ort. Community-Music Angebote für Jugendliche und Erwachsene ergänzen Kinderworkshops und altersübergreifende Aktionen. Als besonderer Gast sind dieses Jahr neben dem Festivalcampus-Ensemble auch Mitglieder der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen dabei. Ihr „Music Swap Lab“-Mitmachorchester ermöglicht das gemeinsame Musizieren mit Percussion, selbst gebauten Instrumenten und Bewegung. Aber auch diejenigen, die einfach nur gerne zuhören, dürfen sich an diesem Tag auf schöne Musikmomente freuen. Dazu gibt es Spielangebote, Bastel- und Leseecke und Schmackhaftes aus der Küche des Karlstorbahnhofs.
Tagesablauf!
10:30 Einlass
11:00 – 14: 00 Instrumentenbastelstand, Music Swap Lab
Kann das weg? Nein! Aus altem Verpackungsmaterial, Pappbechern, einem durchlöcherten Luftballon, Wäscheklammern und vielem mehr können hier Ballon-o-phon & Drum-o-phon gebastelt werden. Zur Anwendung kommen die Instrumente im Percussion-Workshop und beim Mitspielorchester.
11.15 + 12:45 Tanzworkshop (Dauer; 30 min.)
Dieser Workshop des „Music Swap Lab“ der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen lädt dazu ein, Musik spielerisch und über die eigene Bewegung zu erkunden. Getanzt wird zu der Musik, die auch später im gemeinsamen Konzert mit Orchestermitgliedern erklingt, denn so können alle, die Lust haben, der Musik nicht nur lauschen, sondern mit den erlernten Bewegungen im Konzert mitwirken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlen ab 7 Jahren
Music Swap Lab Tutorin: Carmen Scarano
12:00 + 13:15 Percussion-Workshop (Dauer: 30 min.)
Alle, die an der Bastel-Station des Music Swap Lab ein Drum-o-phon oder ein Ballon-o-phon gebastelt oder die Lust haben den Groove in Topfdeckel, Schneebesen, Brotdose & Co zu erkunden, sind hier genau richtig. Gemeinsam werden Klänge untersucht, Rhythmen gefunden und wird zusammen gegroovt. Später können die Rhythmen im Konzert mit Musiker*innen der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen gespielt werden.
Empfohlen ab 6 Jahren, Kinder unter 8 bitte in Begleitung einer erwachsenen Person
Music Swap Lab Tutor: Daniel Jakobi
13:00 Mitmachorchesterworkshop (Dauer: 40 min.)
Egal ob Anfänger*in oder Profi – alle, die ein Instrument dabeihaben oder sich gern am Schlagwerk ausprobieren möchten, sind eingeladen, mit Mitgliedern der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen die energiegeladene Tritsch-Tratsch-Polka von Johann Strauss kennenzulernen. Um 14 Uhr gibt es dann die Gelegenheit, das Stück im Konzert mit dem Orchester zu spielen. Die Noten in verschiedenen Anforderungsstufen liegen beim Musiktag für Interessierte ab 11 Uhr an der Bastel-Station des Music Swap Lab bereit. Für Neugierige stehen sie schon ab dem 15.02.2025 auf der Website des Projekts (musicswaplab.com) zur Verfügung.
Empfohlen ab 9 Jahren
Music Swap Lab Tutor:in: Rodrigo Blumenstock und Anika Simonis
14:00 interaktives Familienkonzert (Dauer: 40 min.)
Wie in Momos Amphitheater versammeln sich an diesem Punkt des Tages alle im großen Saal. Mitglieder der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen laden zum gemeinsamen Konzert. Diejenigen, die an vorbereitenden Workshops teilgenommen haben, sind zum Mitspielen eingeladen; alle anderen dürfen zuhören und mit dabei sein. Gemeinsam musiziert wird die Tritsch-Tratsch-Polka von Johann Strauß. Was sonst noch erklingt, bleibt eine Überraschung.
Musikalische Leitung: Rodrigo Blumenstock
Konzept & Einrichtung: Sabine Kuhnert, Lina Weber
Anfahrt
Karlstorbahnhof
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Anfahrt mit dem AutoP19 Nina-Simone-Straße
Anfahrt mit dem ÖPNVBuslinien: 28, 29 (Haltestelle: Marlene-Dietrich-Platz)
Straßenbahnlinien: 23, 24 (Haltestelle: Markscheide)