Johann Strauss (Sohn): Tritsch-Tratsch-Polka

Der 1825 in Wien geborene Komponist Johann Strauss war ein schillernder Star seiner Zeit. Seine musikalischen Hits – vornehmlich Walzer – waren schon zu seinen Lebzeiten unglaublich beliebt und nicht nur in Wien, sondern international verbreitet: In ganz Europa tanzte man zu den Hits von Strauss. Und auch in den USA war man bald vom Strauss’schen Walzerfieber ergriffen.

Ursprünglich sollte Johann Strauss gar kein Musiker werden, sondern Beamter. Sein Vater – Johann Strauss senior –, der selbst ein erfolgreicher Komponist war, wollte seinem Sohn ein beschwerliches und kümmerliches Musikerdasein ersparen. Mutter Anna hingegen unterstütze das musikalische Talent von Sohn Johann. Da auch seine Brüder Josef und Eduard Musiker wurden und gerne Walzer komponierten, sprach man bald von der ›Walzer-Dynastie‹ Strauss. Am berühmtesten wurde jedoch Johann Strauss (Sohn). Man kann sagen, so wie Elvis Presley als ›King of Rock’n’Roll‹ oder Michael Jackson als ›King of Pop‹ gelten, wurde Johann junior zum unangefochtenen ›Walzerkönig‹!

Doch nicht nur sein unerschöpflicher Ideenreichtum, der immer wieder die schönsten Melodien hervorbrachte, machte Johann Strauss besonders. Er war auch ein begnadeter Vermarkter. Mit findigen Ideen sorgte er dafür, dass seine Musik vielen Leuten bekannt wurde – und wurde damit zum Wegbereiter eines Musikgeschäfts wie wir es heute aus der Popmusik kennen. Seinen berühmtesten Walzer kann bis heute fast jedes Kind mitsummen. Er heißt ›An der schönen blauen Donau‹ und ist eine von über 500 Kompositionen, die Johann Strauss in den 78 Jahren seines Lebens geschaffen hat.

Seine Berühmtheit machte Johann Strauss auch zum Ziel von Klatsch und Tratsch. Zwar gab es zu Strauss’ Zeiten noch kein Social Media. Aber ähnlich wie heute gab es auch schon damals eine sogenannte Boulevardpresse, die genüsslich über das Liebes- und Privatleben des Musiker-Clans öffentlich spekulierte. Mit seiner weltberühmten ›Tritsch-Tratsch-Polka‹ nimmt Johann Strauss diese Lust am Tratschen der Wiener Klatschpresse auf’s Korn – und erfindet 1858 einen gutgelaunten Welthit im Polka-Format! Die Polka ist ein beschwingt-fröhlicher Tanz, bei der es etwas rasanter zugeht als beim eleganten Walzer – und die sich tatsächlich als hervorragende Methode eignet, das allumfassende Geplapper, das uns auch heute aus allen Kanälen erreicht, einfach wegzutanzen. Probiert’s mal aus!